Rückblick zum Freundschaftsnarrentreffen am 04.02.2007
![]() |
![]() |
![]() |
Bericht vom Freundschaftstreffen
Nachbarn waren zu Gast bei Freunden Alles hat gestimmt beim Freundschaftstreffen zum viermal elften Geburtstag der Narrenzunft Moorochs. Zünfte, die lange nicht mehr in Bad Buchau zu Besuch waren und besonders die aus der Nachbarschaft waren der Einladung nach Bad Buchau gefolgt. Zeitungsbericht von Elisabeth Sandmaier / Schwäbische Zeitung Zuerst weiß Paul Langen nicht so recht, was er von der ganze Sache halten soll – das sieht man ihm deutlich an. Der Wolfsburger erlebt in Bad Buchau als Feriengast den ersten Narrensprung seines Lebens. Und sein Platz liegt strategisch so, dass er immer wieder als Opfer für manche närrische Attacke ausgeguckt wird. Aber bald ist es mit der Skepsis gegenüber den manchmal recht unheimlichen Gestalten vorbei. Lachend schüttelt er die Konfettis aus Bart und Haaren und amüsiert sich königlich, als es einer Hexe gelingt, seiner Begleitung unbemerkt den Stiefel zu öffnen und eine Ladung der Papierschnipsel darin unterzubringen. Und als die letzte Gruppe vorüber ist, kommt seine Begeisterung aus vollem Herzen. Aber der Umzug zum Freundschaftsnarrentreffen der Narrenzunft Moorochs traf diesmal auch auf beste Voraussetzungen: Bei strahlendem Sonnenschein boten die Gäste bei ihrem Defilee ein besonders schönes Bild. Diesmal war die Einladung mit 30 an nicht zu viele Gruppen ergangen, die sich aber jeweils mit einem zahlenmäßig imposanten Aufgebot besonders eindrucksvoll präsentieren konnten und mit Disziplin und dem, was sie den Zuschauern am Straßenrand zu zeigen hatten, besonders viel Mühe gaben. Toll, wenn das Riesenaufgebot der Aulendorfer Hexen mit ihren Besen in wilder Hexenjagd über den Marktplatz fegt und das Bild – wie bei den Doraus-Hexen – noch mit dem passenden Höllenlärm der Rätschen oder – ganz ungewöhnlich – bei den Veringendorfer Glecklesblendern mit Glocken und Glöcklesgeläut unterlegt wird. Dazwischen die freundlichen Schelmen- und Weißnarren, kostbarst gewandete Pelzteufel und grimmige Gestalten aus der Sagenwelt, viele aus den Gemeinden um den Federsee, die zu den Umzügen der VFON leider nicht eingeladen werden können und so bei den Moorochsen-Nachbarn seltene Gäste sind. Aber sie wurden darum vom närrischen Publikum mit besonders herzlichem Beifall bedacht. Auch der Radiosender "Radio Seefunk" war mit seinem Showtruck in der Hauptstraße präsent, um Ausschnitte des Umzuges zu moderieren und aufzuzeichnen. Gesendet werden diese Ausschnitte am Montag, den 05.02.07 unter der Frequenz 103,9 (Allgäufrequenz / Isny). |
Bericht vom Zunftmeisterempfang
Gute Reden sind wie ein Minirock Recht gemütlich und so besonders herzlich ist am Sonntag die große Begrüßungscour der Zünfte im Foyer des Kurzentrums über die Bühne gegangen. Zunftmeister Uwe Vogelsgesang machte es allen vor. Kurz, aber prägnant die Devise für die Buechemer Fasnet: Sauber soll sie sein, empfahl er seinen Moorochsen und den Gästen aus nah und fern. Zeitungsbericht von Elisabeth Sandmaier / Schwäbische Zeitung Dem konnte der Bürgermeister nur zustimmen, dessen Tage als Chef des Zunftmeisters gezählt sind, nachdem die Narren kommende Woche im Rathaus die Regentschaft übernehmen. Sein Leitwort nicht nur in der Fasnet: „Der kommt beim Volk am beschda a, der seine Gosch au halte ka.“ Eine Premiere belohnte diese weise These. Peter Diesch durfte die erste Moorochsen-Statuette in Empfang nehmen, die die Moorochsen als Zunftpräsent anfertigen ließen. Nahezu inkognito mit schwarzen Locken und Koks hatte sich MdB Franz Romer unter die Gäste gemischt. Auch er machte es kurz, indem er gute Fasnetslaune mit einem guten Schluck einforderte, wobei den Zuhörern wohl entging, dass damit auch ein Schluck Wasser gemeint sein kann – was Bernd Miller als Vertreter von „Grün-Weiß Tübingen“ auf dem Polizeiposten Bad Buchau/Bad Schussenried noch unterstrich und bei den Narren besonders in diesem Punkt die Vorbildfunktion für die Jugend anmahnte.Gern gesehene Gäste Immer gern kommt der gebürtige Moorochs, Stabsfeldwebel Uli Röschner, mit seinen Kameraden vom Luftwaffen-Ausbildungsregiment Mengen zu seinen Moorochsen-Freunden an den Federsee. Nächster Höhepunkt der freundschaftlichen Verbindung: ein Tischkicker-Turnier, für das eisern trainiert wird. Unverwüstlich Ehrenzunftmeister Otto Kirchenbauer, der seine Vorredner mit einem Spruch des alten Stuttgarter OB Klett bestätigte: „Eine gute Rede ist kurz wie ein Minirock und das, was unten rausguckt, interessant.“ Die Geladenen hielten sich an diesen Rat und betonten ihre Freude, nach langer Zeit wieder in Bad Buchau zu sein. Die Zunft aus dem badischen Ahldorf hatte auch nach zehn Jahren das „Moor-Ochs!“ nicht vergessen, der Eberhardzeller Zunftmeister nach gar 30 Jahren diverse Buchauer Zunftmeister längst überlebt und 1989 waren die Baindter letztmals bei einem Buchauer Narrensprung. Sie hatten mit ihrer automatischen Riesenzahnbürste – inklusive „Zahnpasta“ und „Putzwasser“ – ein besonders originelles Geschenk in petto. Aber auch die Zünfte der nächsten Umgebung sind seltene Gäste der Moorochsenmetropole. Auf ihren Auftritt beim Umzug freuten sich die Buchauer ganz besonders. |
Umzugsaufstellung
zum Freundschaftsnarrentreffen
am Sonntag
04.02.2007 - Beginn : 13.30 Uhr
![]() |
Verkauf von Umzugsabzeichen
Dieser
findet ab dem 22.01.2007 in der Volksbank Bad Buchau, in
der Tourist Information und im Kiosk der Federseeklinik statt. Das
Umzugsabzeichen kostet im Vorverkauf 2,00 Euro, am Umzugssonntag dann
2,50 Euro. Ebenfalls werden Plaketten am Sing-mit-Abend, am närrischen
Kurkonzert und beim närrischen Nachmittag verkauft. In den Vorverkaufsstellen werden auch Sammlermasken, Postkarten und
Narrenbücher verkauft. |
Narrentreffen am
Sonntag, den 04. Februar 2007
Zwei Jahre nach ihrem letzten großen Narrentreffen wird die Bad
Buchauer Traditionszunft Moorochs am Sonntag, den 04. Februar 2007
zusammen mit vielen Narrenfreunden aus nah und fern, wieder einen
großen und farbenprächtigen Brauchtumsumzug abhalten. Der
Umzug beginnt um 13.30 Uhr. Die Aktivitäten zum
Freundschaftsnarrentreffen beginnen aber bereits am Samstag, den 03.
Februar um 19.00 Uhr mit dem Narrenbaumstellen auf dem Marktplatz. Das
Stellen dieses Wahrzeichens der Bad Buchauer Fasnet wird gemeinsam mit
der Zimmermannsgilde und dem Städt. Bauhof durchgeführt und
musikalisch unterstützt vom Fanfarenzug Graf Hatto und der
Schalmeiengilde.Die Moorochsen pflegen allerbeste närrische
Beziehungen zu unzähligen Zünften der schwäbisch-
alemannischen Fasnetslandschaft, welche dann am Sonntag, den 04.
Februar in der Federseementropole zu bewundern sein werden. Auch im 42.
Jahr ihres Bestehens hat es sich die Moorochsenzunft zur vorrangigen
Aufgabe gemacht, in ihrem Heimatort eine bodenständige Hausfasnet
zu feiern, welche mit diesem Freundschafts-Narrentreffen vor der
eigentlichen Fasnet eingeläutet wird.Zu diesem Freundschaftsnarrentreffen kann die Bad Buchauer Moorochsenzunft über 30 befreundete Narrenzünfte und Musikgruppen mit ca. 3000 Hästrägern aus den schönsten Narrengegenden des südwestdeutschen Narrenraumes begrüßen. Selten in unserer Region zu sehende Maskengruppen der schwäbisch-alemannischen Fasnet vom Schwarzwald bis über die Landesgrenze nach Bayern und von der Schwäbischen Alb bis an den Bodensee habe ihr Kommen zugesagt. Musikkapellen, Narrenmusiken, Schalmeien-, Fanfaren-, und Spielmannszüge werden die Narren beim Sprung und die Zuschauer am Straßenrand mit ihrer Musik anfeuern. Umzugsaufstellung und Umzugsauflösung ist wie in den vergangenen Jahren „Auf dem Bahndamm“. Umzugsbeginn ist an der Einmündungzur Wuhrstraße. Der Narrensprung durch die Kur- und Badestadt am Federsee wird sich pünktlich um 13.30 Uhr in Bewegung setzen. |
- Der Verkaufspreis für die Umzugsplaketten beträgt 2,50 Euro / Vorverkaufspreis 2,00 Euro.
- Bewirtet werden vor und nach dem Umzug die Festhalle der GHWRS und das Feuerwehrgerätehaus
Der Trend zum Narrenwetter am Freundschaftstreffen:
Wettertipp 1
Wettertipp 2
Wettertipp 3
WEB.DE
Routenplanung:
Ihr Weg zum Narrensprung nach 88422 Bad Buchau |
|||||
|